de en

Blunt Scythe – Sharp Steel

Farmers, Industrial Complex and National Socialism in Germany

90 Min. | 1990
Farmers Marching in Beidenfleth to prevent a Foreclosure
Black Flag of the Rural People's Movement (1929) designed by farmer Peter Petersen
Pep Bergmann
Margarethe Hamkens
Peter Petersen
Alfred Sohn-Rethel
Movie Poster
  • Summary

    In 1928, farmers in Schleswig-Holstein begin to rebel against the state authorities in the face of a profound agricultural crisis. They fight to preserve their farms by boycotting enforced property auctions, and eventually even set up explosives. For a short time, the Landvolk movement became a beacon of political hope and at the same time an expression of fundamental opposition to the Weimar Republic.

    In an exciting and very lively way, the film reconstructs the rural people's movement in Schleswig-Holstein at the end of the 1920s and shows the reasons for the radicalization of these farmers.

    This film meticulously examines the conditions that lead to fascism on the basis of this regional protest movement.

    Eyewitnesses are Margarete Hamkens (widow of the Landvolkführer Wilhelm Hamkens); Peter Petersen (inventor of the Landvolk flag, symbol of the Landvolk movement (black plow and red sword) and later functionary in the Reichsnährstand), Alfred Sohn-Rethel (social philosopher) and Pep Bergmann (member of the Communist opposition). The recollections of the contemporary witnesses mutually annotate each other and convey a highly nuanced picture of this period.

    Lively narratives of the witnesses are supplemented with photos and archive material. Stoehr/Schmidt and Ilfrich combed through film and photo archives as well as private photo albums and came across numerous images, which they were the first to publish. This film is a document of its time. All of the witnesses in this film have long since passed away.

    conversation 02/05/21 on Deutschlandradio Kultur with the films director Quinka Stoehr about the film/the Landvolk movement

    Article in Schleswig-Holstein magazine/NDR television from 08/20/20 to the re-screening of the film

  • Inhalt

    „Herr Landrat keine Bange,
    Sie leben nicht mehr lange!
    Morgen früh an Ihrer Tür,
    da sind wir schon hier, da begrüßen wir Sie
    mit der Lunte, mit dem Wecker,
    mit der Taschenbatterie.“

    (zit. nach einem Lied der Landvolkbewegung)

    1928 beginnen die Bauern in Schleswig-Holstein angesichts einer tiefgreifenden Agrarkrise, gegen die Staatsgewalt zu rebellieren. Mit dem Boykott von Zwangsversteigerungen, schließlich auch mit Bomben kämpfen sie um den Erhalt ihrer Höfe. Die Landvolkbewegung wird für kurze Zeit zum politischen Hoffnungsträger und zugleich zum Ausdruck einer fundamentalen Opposition zum Weimarer Staat.

    Doch auch die herrschenden Kreise dieses Staates wollen den Status Quo überwinden. Als Antwort auf die Weltwirtschaftskrise plant die deutsche Großindustrie die ökonomische Neuordnung Europas. Grundlage dafür ist eine Reglementierung der Landwirtschaft, mit der die Bauern zu einer verfügbaren Manövriermasse für die industrielle Exportpolitik gemacht werden sollen.

    Politisch umgesetzt werden sollen diese Planungen mit Hilfe der Nationalsozialisten, bei denen nach dem Scheitern der Landvolkbewegung auch die Hoffnungen der Bauern gelandet sind. Mit ihrem Versprechen auf eine sichere, vor den Zwängen des Weltmarktes geschützte Existenz hat sich die NSDAP auf dem Land eine Massenbasis geschaffen, ohne die auch die industriellen Landwirtschaftskonzepte nicht durchsetzbar scheinen.
    Die gegensätzlichen Interessen, die 1933 die Machtübertragung ermöglichen, bleiben auch danach bestehen. Im Krieg gegen die Völker Europas wenden die Nazis diese Widersprüche schließlich nach außen.

    „Kamerad, zieh auf die Weckeruhr,
    damit Großdeutschland erwacht.
    Es platzt die ganze Politur,
    wo die Höllenmaschine kracht“

    (zit. nach einem Lied der Landvolkbewegung)

    Im Mittelpunkt des Filmes stehen vier Zeitzeugen:

    Margarete Hamkens
    Die Eiderstedter Großbäuerin Margarete Hamkens. Ihr Mann Wilhelm Hamkens war einer der führenden Köpfe der Landvolkbewegung. Als der Preisverfall für Mastvieh und steigende Steuerlasten auch seine Wirtschaft bedrohen, ruft er zum Steuerstreik auf und muß dafür wiederholt ins Gefängnis. Auch unter den Nazis werden sie als unzuverlässig eingestuft. Margarete Hamkens steht auch heute noch zu den Aktionen der Landvolkbewegung.

    Peter Petersen
    Der Schleswiger Bauernsohn und Funktionär des damaligen reichslandbundes Peter Petersen träumt von einer dritten Revolution, getragen vom Landvolk, und organisiert zahlreiche Boykottaktionen der Landvolkbewegung. Besonders stolz ist er auf die von ihm entworfenen schwarze Bauernfahne mit Pflug und Schwert, die zum Symbol der Bewegung wird. Er engagiert sich schon früh für die NSDAP und wird nach der Machtübernahme höherer Funktionär beim Reichsnährstand.

    Josef Bergmann
    Der Hamburger Drucker Josef Bergmann. Als Arbeitersportler in Berlin wird er Mitglied der KPD-Opposition, die schon frühzeitig vor der Gefahr des Faschsimus warnt und für die Einheitsfront der Arbeiter wirbt. Er nimmt zwar die Revolte auf dem Lande wahr, aber für ihn und seine Organisation spielen die Bauern in der Klassenauseinandersetzung so gut wie keine Rolle.

    Alfred Sohn-Rethel
    Der Bremer Sozialphilosoph Alfred Sohn-Rethel. In den 30er Jahren ist er Mitarbeiter des Mitteleuropäischen Wirtschaftstages, einem politischen Planungsbüro der deutschen Großindustrie. Dort arbeitet er an Plänen einer europäischen Großraumwirtschaft, in der durch Reglementierung der Landwirtschaft neue Absatzmärkte für die deutsche Groißindustrie erschlossen werden sollen. Seine marxistische Ausbildung versetzt ihn in die Lage, die Rolle dieser Planungen bei der Machtübertragung an die Nationalsozialisten genau zu analysieren.

    Der Film bringt diese Zeitzeugen durch die Form der Montage sozusagen miteinander ins Gespräch. Im chronologischen Ablauf ihrer Erzählung; von den ersten Bauernprotesten 1928, über die Zuspitzung in der Weltwirtschaftskrise, die Einsetzung der Hitler-regierung und die Reichsnährstandspolitik bis hin zum ersten gewaltsamen Vorstoß in die Tschechoslowakei 1938 werden nach und nach die inneren Zusammenhänge dieser sonst meist getrennt gesehenen Vorgänge deutlich.

    Die Gespräche werden durch Archivaufnahmen und Fotos sowie einen Kommentar ergänzt. Zeitzeugen und Archivaufnahmen kommentieren sich gegenseitig und ermöglichen dem Zuschauer einen differenzierten Blick auf einige Entstehungsbedingungen des deutschen Faschismus.

  • Team

    Quinka Stoehr, Kay Ilfrich und Jens Schmidt
    Produktion: Zeitzeichen e. V. und StoehrMedien

  • Film bestellen

    Der Film kann als DVD bestellt werden unter: http://www.fredo-wulf.de/bestellen.html

Show all films

Hinweis: Ihr Browser unterstützt keine moderne Darstellungstechnik für diese Website. Bitte aktualisieren Sie Ihren Webbrowser.