de en

Affection

84 Min. | 2006
  • Summary

    Gisela’s life is an important part of her artistic signature. “I will always be a quiet person” she says about herself. The film is just as quiet and sensitive as Gisela herself.

    “Affection - Filmmaker Gisela Tuchtenhagen”
    Is a complex and warm hearted approach to explain the life of a woman who was one of the first camera women in the 1970s. The film explores Tuchtenhagens past by revisiting places of her youth and connecting them to the present. Affection paints a picture of a lively woman and accomplished documentary filmmaker whose artistic work is inseparably linked to her biography.

  • Press reception

    A quiet portrait that serves as an introduction to the cinematographer and documentarian Gisela Tuchtenhagen. Her vita is not explored through long interview sequences: instead, this film creates situations that the protagonist can react to such as places and people of her past.(...) An unobtrusive homage to the filmmaker who, some 30 years ago, was the first woman to appear on the cover of the magazine "Der Kameramann" and who has since had a significant influence on German documentary film.
    (Ralf Schenk in: film-dienst 11/07)


    "The fact that I found my means of expression: photography and film has allowed me to survive" - this statement by Gisela Tuchtenhagen is the track that is now followed by an exciting documentary film by Quinka Stoehr. "Affection" is a cinematic journey into the past and present of a very exceptional woman and filmmaker, who describes her own motto in life as "affection".
    (Berliner Zeitung 09/27/2007)


    There are no staged set pieces," Quinka Stoehr says of her work, which echoes Tuchtenhagen's own unconventional style, "I arrange, but I don't stage. I try to create situations where something happens." Like an unexpected encounter in Paris, with Leo, the unknown son of Gisela Tuchtenhagen's first great love. "You can't make something up like that. It happens when you're lucky." Quinka Stoehr focuses on making observations about people and capturing encounters on camera: "I'm like an archaeologist who collects their findings
    (Kieler Nachrichten June 2006)


    “Affection - Filmmaker Gisela Tuchtenhagen”
    Is a complex and warm hearted approach to explain the life of a woman who was one of the first camera women in the 1970s. The film explores Tuchtenhagens past by revisiting places of her youth and connecting them to the present. Affection paints a picture of a lively woman and accomplished documentary filmmaker whose artistic work is inseparably linked to her biography.
    (Sabine Tholund in www.infomedia-sh.de)

  • Interview

    Interview von Sabine Tholund mit Quinka Stoehr
    in Infomedia S.- H. 2 / 2006

    „Gisela war klar, dass ich „meinen“ Film machen musste ...“

    Wie kam es zu der Idee für das Filmporträt?

    Schon länger trug ich mich mit dem Gedanken, etwas über Dokumentaristinnen zu machen. Es gab die Gesprächsprotokolle „Dokumentarisch Arbeiten“ von Christoph Hübner und Gabriele Voss mit Dokumentaristen über ihre Arbeit und ihr Selbstverständnis. Eine wunderbare, sehr inspirierende Arbeit als Buch und auch bei 3sat als Interviews gesendet. Für mich hatte diese tolle Arbeit nur einen großen Haken. Bei der ersten Staffel war keine Frau dabei. Das erschien mir irgendwie anachronistisch, weil es doch eine Reihe von Frauen gibt, die sehr eigenwillige und wichtige dokumentarische Arbeiten abgeliefert haben, und diese Stimmen fielen einfach unter den Tisch. Als ich dann ein Qualifizierungsstipendium an der Muthesius Hochschule für Kunst und Gestaltung in Kiel erhielt, wollte ich eine ähnliche Arbeit mit Dokumentaristinnen machen, wobei mein Ansatzpunkt noch etwas biografischer gefasst sein sollte. Mit Gisela Tuchtenhagen wollte ich anfangen. Ich kenne sie sehr gut, wir haben schon zusammen gearbeitet und ich habe sehr viel von ihr gelernt. Als ich ihr von meiner Idee erzählte, gab sie mir ein Tagebuch aus ihrer Jugendzeit. Nachdem ich es gelesen hatte, wusste ich, dass ich einen „richtigen“ Film über sie machen müsste. Ein filmisch erzähltes Portrait, denn diese Tagebuchaufzeichnungen rissen mich mit ihrer Intensität wirklich fast vom Hocker und für mich setzte sich vieles, was ich über Gisela wusste, zu einem Bild zusammen. In meinem Kopf entstand sofort ein Film. So nahm ich Abstand von meiner ersten Idee und entwickelte das Exposé für diesen Film. Zum Glück habe ich dann auch eine Redaktion gefunden (ZDF Filmredaktion 3Sat, Inge Classen und Katya Mader), die diese Idee tragfähig und spannend fanden und Filmförderungen, die zusätzliches Geld gaben.

    Gab es inhaltliche oder formale Absprachen mit Gisela Tuchtenhagen?

    Gisela war klar, dass ich „meinen“ Film machen müsste, sie hat sich also wirklich sehr zurückgenommen. Sie kennt meine Arbeit, und wusste, dass ich nichts inszenieren würde, das hätte sie sicherlich auch abgelehnt. Aber ihr war klar, dass ich – anders als sie oder auch Klaus Wildenhahn es machen – Situationen arrangiere. So war z.B. die für mich sehr berührende Begegnung mit dem Sohn ihrer ersten großen Liebe nicht nur dem Zufall gezollt, auch wenn uns der Zufall dann wunderschön in die Hände gearbeitet hat. Gisela hatte mir von ihrer ersten großen Liebe in Paris erzählt, die für sie nach wie vor sehr wichtig ist. Dieser Mann, er heißt Phillipe, ist schon vor über 20 Jahren verstorben. Ich wollte mit ihr nach Paris reisen, wohin sie 1959 mit 16 Jahren abgehauen war. Bei der Überlegung, wo ich da drehen möchte, spielte die Wohnung eine Rolle, wo sie mit Philippe gelebt hatte. Sie wusste, dass die Wohnung noch im Besitz der Familie war, und dass Philippe einen Sohn hat. Véronique Friedmann, meine Produktionsleitung, hat sich dann dahinter geklemmt, und es stellte sich heraus, dass der Sohn Léo genau in dieser Zeit, in der wir in Paris drehen wollten, auch in Paris sein würde (er lebt in Helsinki). Er wollte Gisela sehr gern treffen und hatte die Schlüssel für die Wohnung. Insofern war diese Situation für den Film arrangiert, wobei man sagen muss, dass wir einfach viel Glück hatten. Aber alles, was dann bei dieser Begegnung passierte, ist „direct cinema“, nichts ist gestellt, weder mit Gisela, noch mit Léo. Und für beide war das eine wunderbare Begegnung. Das spürt man und das gibt den besonderen Zauber.

    Mussten Sie Gisela Tuchtenhagen zu dem Projekt überreden?

    Nein, sie hat mich ja mit ihrer vertrauensvollen Geste, mir ihr Tagebuch zu geben, auf die Spur gebracht und war einverstanden. Als wir dann angefangen haben zu drehen, gab es bei ihr, so glaube ich, kurz den Moment, wo sie gern zurückgetreten wäre, sie hat es aber niemals gesagt. Und im Laufe der Dreharbeiten war es für sie dann auch schön: Sich mit dem eigenen Leben zu beschäftigen, hat ja auch etwas von Bestandsaufnahme.

    Die Protagonistin ist selbst ein Profi hinter der Kamera. War dieser Umstand hilfreich für die Dreharbeiten?

    Gisela ist ein leiser, zurückhaltender und auch scheuer Mensch, deswegen liebt sie ihre Position hinter der Kamera. Für sie war es anfangs schwer aushaltbar, dass sie im Mittelpunkt steht und der Blick auf sie gerichtet ist. Dabei hat mir sehr geholfen, dass sie sich mit Volker Tittel, dem Kameramann, sehr gut verstanden hat. Und dass ihr seine Art zu drehen, die Leichtigkeit und Freude, die er dabei entwickelt, sehr gut gefallen hat. Ich glaube, sie mochte es, wie er sie mit seiner Kamera angeschaut hat – und dass er sich eingelassen hatte, das erste Mal auf diese „bescheidene Art“ zu drehen: im Zweierteam, mit kleinem Equipment improvisierend aus der Situation heraus. Ihm hat es sichtlich Spaß gemacht und das hat Gisela gefallen.

    Wie lange haben Sie an dem Film/Konzept gearbeitet?

    Die Dreharbeiten waren über einen Zeitraum von 8 Monaten verteilt, das war gut so, denn ich wollte bei ganz verschiedenen Anlässen dabei sein. Ich habe dann immer schon das Material ausgewertet, bis ich dann 10 Wochen mit der wunderbaren Cutterin Margot Neubert-Maric geschnitten habe. Die Schnittzeit war nicht am Stück, da Margot noch andere Projekte hatte und ich unbedingt mit ihr arbeiten wollte. Die Pausen haben dem Film aber sehr gut getan, in der Zwischenzeit konnte ich in Ruhe neue Ideen entwickeln. Insgesamt habe ich an dem Film ein Jahr gearbeitet, mit Vorbereitungszeit, wozu auch Geld einwerben gehört, waren es fast zwei Jahre.

    Formal haben Sie sich gegen eine lineare „Nacherzählung“ zugunsten einer filmischen Collage entschieden – warum?

    Das war von Anfang an so geplant. Oft finde ich linear erzählte Geschichten langweilig und ich wollte mehrere Ebenen zusammenführen: Giselas Tagebuchtexte, Ausschnitte ihrer Filme, filmische Reisen in die Vergangenheit und Beobachtungen der Gegenwart wollte ich formal, wie auch inhaltlich ineinander verweben. Insbesondere wollte ich unbedingt, dass sich die Filmausschnitte in die Erzählung einfügen, dass sie nicht kommentiert werden, sondern den Faden der Geschichte aufnehmen und die Geschichte auf einer anderen Ebene weiterspinnen. In meinem Exposé hatte ich das auch so formuliert – ehrlich gesagt, ohne zu wissen, ob es klappen würde. Und jetzt bin ich wirklich stolz, dass es funktioniert.

    In Ihrem Film gibt es auch Aussparungen, einige Dinge werden nur angedeutet. Ist das Ihr Stil?

    Für mich leben Geschichten geradezu auch von Leerstellen. Das bewegt unsere Fantasie. Ich will nicht alles erzählen, manchmal finde ich Angedeutetes viel spannender. Wir haben z.B. länger darüber diskutiert, ob wir die Passage mit in den Film hineinnehmen, in der einer der Protagonisten, mit denen Gisela dreht, sich bei ihr für ihre Offenheit bedankt. Sie hatte ihm u.a. erzählt, dass sie nur eine Brust habe. Er sagt zu ihr: „Wer würde das sonst sagen als Frau? Das find’ ich toll.“ Die Frage war, ob wir diese Passage in den Film schneiden konnten, obwohl der Film sonst nichts von ihrem Brustkrebs erzählt. Ich habe mich dafür entschieden, auch mit Unterstützung der Redakteurinnen Katya Mader und Inge Classen. Für mich war wichtig, dass diese Passage auf mehreren Ebenen etwas erzählt: Man erfährt, dass Gisela Brustkrebs hat und damit offensichtlich ganz selbstverständlich umgeht. Zugleich ist das eine starke Szene für ihren Umgang mit den Protagonisten ihrer Filme und macht darüber hinaus deutlich, dass diese bierseligen Männer, mit denen sie für ihren neuen Film „Hahnebeer“ (Arbeitstitel) dreht, durchaus sensibler sind, als sie in der Szene in der Kneipe erscheinen. Aber es mag sein, dass es Menschen geben wird, die sagen werden: Wie gehst du mit diesem großen Thema „Krebs“ um? Dieser Kritik werde ich mich stellen.

    Gab es Themenkomplexe, zu denen Gisela Tuchtenhagen vor der Kamera nicht Stellung nehmen wollte?

    Nein. So haben wir auch nie darüber gesprochen. Es gab allerdings Situationen, wo ich ganz klar gespürt habe, dass Gisela nicht viel sagen oder reden wollte, und dass sie von mir auch nicht gefragt werden wollte. Eine solche Situation ergab sich z.B. bei der Suche nach dem Erziehungsheim, in dem sie einen Teil ihrer Kindheit verbringen musste, und auch bei den Dreharbeiten in Paris. Ich war dann auch sehr zurückhaltend und vorsichtig und habe darauf vertraut, dass manche Themen, bzw. Geschichten keiner großen Verbalisierung bedürfen, sondern sich auf andere Weise erzählen, vielleicht sogar besser und intensiver. Ich habe beim Drehen Giselas scheue Art akzeptiert und ihr ein Stück ihres Geheimnisses gelassen. Und das finde ich gut.

Show all films

Hinweis: Ihr Browser unterstützt keine moderne Darstellungstechnik für diese Website. Bitte aktualisieren Sie Ihren Webbrowser.